Das Exmo-Diskussionsforum

Beitrag 1 von 1
zum Thema Krähenfüße der American Beauty
Seite erstellt am 28.3.24 um 12:41 Uhr
zur Nachrichtenliste
der Beitrag:
Verfasser: James
Datum: Freitag, den 16. März 2001, um 4:29 Uhr
Betrifft: Krähenfüße der American Beauty

Aus der Süddeutschen von heute morgen (Herv. meinerseits):

SZ vom 16.03.2001 Feuilleton

American Beauty. Bist du bereit?

Unheimlich ist das, wie der zackige Tempel und das abgeschottete Hauptquartier der Mormonen Salt Lake City beherrschen. Vorm Tempel werden bei den Olympischen Winterspielen 2002 die Medaillen verliehen, optisch wird das ein großer Spaß.

Kürzlich soll die mormonennahe Zeitung „Desert News“ versucht haben, die ungeliebte „Salt Lake Tribune“ an der Börse zu übernehmen. Denn diese ist, was man im Mormonenstaat Utah sein sollte: Mormonen-kritisch. Wiederholt hat sie über Fälle von Polygamie und zweifelhafte Deals der Latter-Day Saints (LDS) - so heißen die Mormonen hier - im Zusammenhang mit dem Verkauf eines Teils der Main Street berichtet.

Auf dem Temple Square wird jedem Besucher eine Privatführung angeboten. Mir erklären Sister Ellen und Sister Cuellar die mormonischen Sitten. Sie haben ihr Studium unterbrochen, um hier zu dienen. Zuerst reden sie über den Tempel, den man als Nicht-Mormone nicht betreten darf. Auch sie selbst müssten dafür erst bereit sein. Hinter den verhangenen Fenstern gibt es 177 Zimmer, 13 davon sind für Trauungen vorgesehen, denn im Sommer heiraten bis zu 90 Paare wöchentlich. „Leben Mormonen wirklich mit so vielen Frauen zusammen wie sie wollen?“ frage ich. Die Mädels kichern, Mehrfachehen seien schon seit über 100 Jahren verboten.

Mormomengründer Joseph Smith hat hier das exklusive Zentrum seiner Gemeinde inszeniert. Meine Führerinnen glauben an Smiths Visionen und die goldenen Schrifttafeln, die er daraufhin gefunden habe. Später diktierte er dann in einer geheimnisvollen Prozedur und „in gewaltiger mentaler Anstrengung mehr als 600 Seiten“:„Das Buch Mormo“. (sic!) Als ich nur das Wort „Legende“ in den Mund nehme, zücken sie dieses und zeigen mir die neongelb markierten Stellen. „Wenn du Gott fragst“, sagt Sister Cuellar sanft, „wird er dir antworten.“

Auf Trip mit Jesus

Alle ihre Sprüche wirken wie auswendig gelernt. Auch das Mormonenmuseum spart die Herkunft des „Buch Mormon“ aus. Hier hängen die Ölporträts aller LDS-Präsidenten mit bemüht seriösem Gesichtsausdruck, sind sie doch die Stellvertreter Gottes auf Erden. Der amtierende Präsident Gordon B. Hinckley ist ein 90-jähriger Funktionärstyp wie Antonio Samaranch, mit dickem Ring am Finger und passenden Manschettenknöpfen. So wird rein ästhetisch klar, dass IOC und LDS ein Ding zusammen drehen mussten. In den Nebenräumen hängt Kunst, oder was in nachgemalten „Buch Mormon“-Szenen, davon übrig bleibt. Herausragend ist eine zunächst unscheinbare Ecke mit Dingen, die Pioniere von der Ostküste durch den ganzen amerikanischen Kontinent bis nach Utah geschleppt haben: ein Klavier, eine Standuhr und eine Druckerpresse. Der Mensch ist kein wirklich guter Nomade.

Die Sisters finden den ganzen Temple Square unglaublich schön, selbst die Fußgängerzonen-Brunnen und die gefälschten Marmorsäulen im Tabernakel. Cuellar scheint mit ihrem Glauben locker umzugehen, denn spanisches Blut fließt in ihren Adern, à la: mittags nach Santiago und abends auf die Rambla. Aber Ellen sieht ziemlich fertig aus. Sie hat einen zu blassen Teint und Krähenfüße um die geröteten Augen, aus denen Fanatismus spricht: eher LSD denn LDS.

Wir steigen eine weite Wendeltreppe hinauf. „Jetzt kommen wir in meinen Lieblingsraum“, sagt Ellen. Ich setze mich zwischen die Sisters auf eine Bank und gucke mich um: Die runden Wände und die Decke sind mit einem Sternenhimmel und Planeten bemalt. In der Mitte steht eine weiße Jesusstatue, und aus den Lautsprechern erklingt sentimentales Come-together-Gesäusel – auf Deutsch. „Und was fühlst du dabei? Inneren Frieden, oder?“ fragt Cuellar. Sie tun zwar so, als wollten sie selbstlos geben, doch im Gegenzug wollen sie etwas von einem haben. Was zuerst weltoffen, höflich und liberal erscheint – der kostenlose Eintritt, die Privatführung, die großzügigen Öffnungszeiten – entpuppt sich als Missionarsehrgeiz. So oft sie mich auch auffordern, Fragen zu stellen, wollen sie im Grunde viel mehr von mir wissen als sie selber bereit sind, von sich preiszugeben. „Ich fühle nichts“, sage ich, „ich bin noch nicht bereit.“

CHRISTIAN KORTMANN

zur Nachrichtenliste
auf diesen Beitrag antworten:

nicht möglich, da es sich um einen Legacy-Beitrag handelt

zur Nachrichtenliste
das Themengebiet: zur Nachrichtenliste
die neuesten Beiträge außerhalb dieses Themengebietes: zur Nachrichtenliste
zurück
www.mormonentum.de