Beitrag 12 von 17 Beiträgen. |
Seite erstellt am 1.6.23 um 5:22 Uhr |
Verfasser: lennard Datum: Dienstag, den 7. Dezember 2004, um 18:44 Uhr Betrifft: SoSo
Definition Alkoholismus:
Durch Alkoholgenuss hervorgerufene Krankheit, gekennzeichnet durch einen anhaltenden Alkoholmissbrauch und den Verlust der Trinkkontrolle sowie die dadurch bedingten körperlichen, psychischen und sozialen Schädigungen. Zu den physischen Schädigungen zählen u.a. chronische Entzündung der Magenschleimhaut, Leberschäden, Nervenschäden und psychiatrische Krankheitsbilder zählt Alkoholismus zu den Suchtkrankheiten.Was müssen wir also erfüllen um als Alkoholiker zu erscheinen?
1. anhaltender Alkoholmißbrauch, dass heist regelmäßiger Mißbrauch von Alkohol
2. Verlust der Trinkkontrolle, bedeutet, der Kosum von Alkohol untersteht nicht mehr der Willensgewalt
3. Das Auftreten von körperlichen, psychischen und sozialen SchädigigungenDemzufolge kannst Du nicht behaupten, jemand der gelegentlich Alkohol trinkt, bereits ein Alkoholiker sei.
Oder willst Du etwa annehmen, da Jesus wohl regelmäßig, nach Deiner Vorstellung nämlich jeden Sonntag, während des Abendmahls Wein getrunken hat, sei er ein Alkoholiker gewesen ?
Genausowenig wie man jemanden bezichtigen kann, der ab und zu Süßigkeiten zu sich nimmt, dass er der Fresssucht verfallen sei.
Ich bin kein genereller Befürworter von Alkohol bzw. Drogenexzessen, aber ein absolutes Verbot führt immer in die Sackgasse, siehe Prohebition in den USA.
Gelegentlicher Genuss von Alkohol gehört genau so zu unserer kulturellen Gesellschaft und kann auch nicht von MormoAmmis, die tut mir leid- keine Ahnung von Kultur haben, unterbunden werden. Ebensowenig wie man einem Franzosen sagen kann, er solle keinen Wein mehr zum Essen trinken. Wer sich aufgrund eines besonderen Ereignisses volllaufen lassen will, der soll das auch mal tun dürfen.